[Blogtour] Zwischen Schnee und Ebenholz - Tag 5 - Das Märchen "Schneewittchen"




herzlich willkommen zu Tag 5 und damit dem letzten Tag von unserer Blogtour zu „Zwischen Schnee und Ebenholz“ von Ann-Kathrin Wolf.
Ich stelle euch heute das Märchen Schneewittchen vor, dass in Ann-Kathrins Geschichte ja eine besondere Rolle spielt. Ich habe mich schon bemüht, mich kurz zu halten, aber weil es so schön ist, wollte ich nicht all das schöne wegkürzen, darum ist es noch immer recht lang geworden. Ich hoffe natürlich, ihr lest es trotzdem, und wer sich auch gerne noch die etwas längere Originalversion zu Gemüte führen will, kann das HIER tun. 

Anschließend werde ich euch noch ein bisschen was über Motive und Symbolik in Märchen erzählen.



Es war einmal im Winter, da saß eine Königin am Fenster und nähte. Als sie in den Schnee blickte, stach sie sich in den Finger, und drei Tropfen ihres Blutes fielen in den Schnee. Da dachte sie bei sich: „Hätt‘ ich ein Kind, so weiß wie Schnee, so rot wie Blut und so schwarz wie das Holz an dem Rahmen!“ Bald darauf gebar sie ein eben solches Kind, doch die Königin starb bei der Geburt. Das Kind aber ward Schneewittchen genannt.
Nach einem Jahr nahm sich der König eine neue Gemahlin, die sehr schön war. Aber sie war eitel und stolz und besaß einen magischen Spiegel, in den sie oft blickte und dabei sprach:

„Spieglein, Spieglein an der Wand, 
wer ist die Schönste im ganzen Land?“

und der Spiegel antwortete ihr:

„Frau Königin, Ihr seid die Schönste im Land“

Doch als Schneewittchen 7 Jahre alt war, und die Königin wieder einmal ihren Spiegel befragte antwortete dieser:

„Frau Königin, ihr seid die Schönste hier, 
Aber Schneewittchen ist tausendmal schöner als Ihr.“

Die Königin wurde grün vor Neid und ließ sogleich einen Jäger rufen und befahl ihm „Bring das Kind hinaus in den Wald, ich will’s nicht mehr vor meinen Augen sehen. Du sollst es töten und mir Lunge und Leber zum Wahrzeichen mitbringen.“ Der Jäger gehorchte und brachte Schneewittchen in den Wald. Doch als er das töten wollte sprach Schneewittchen: „Ach, lieber Jäger, lass mir mein Leben! Ich will in den wilden Wald laufen und nimmermehr wieder heimkommen.“ Und der Jäger hatte Mitleid mit dem schönen Kind und ließ es laufen und dachte bei sich, dass sie im Wald ohnehin den Tod finden würde. Statt ihrer tötete er einen Frischling und brachte der Königin Lunge und Leber. Die Königin ließ sie kochen und aß sie auf, vergnügt, dass sie erneut die Schönste war.
Schneewittchen aber irrte durch den dunklen Wald, bis sie an ein kleines Häuschen kam. Sie ging hinein und fand einen gedeckten Tisch mit sieben Becherlein und sieben Tellerlein. Von jedem nahem sie nur ein wenig und legte sich dann in jedes der sieben Bettchen, bis das letzte ihr zum Ruhen recht erschien.
Als nun die sieben Zwerge, die Bewohner des Häuschens, nach Hause kamen, wunderten sie sich gar sehr. „Wer hat von meinem Tellerchen gegessen?“ fragte der eine. „Wer hat aus meinem Becherchen getrunken?“ fragte der nächste. Als der siebte aber Schneewittchen in seinem Bett entdeckte, kamen alle gelaufen und staunten über das schöne Kind.
Als Schneewittchen am Morgen erwachte, erzählte sie den Zwergen, was ihr geschehen war und die Zwerge sprachen: „Willst du unseren Haushalt versehen, kochen, betten, waschen, nähen und stricken, und willst du alles ordentlich und reinlich halten, so kannst du bei uns bleiben, und es soll dir an nichts fehlen. Und so zog Schneewittchen bei den Zwergen ein. 

Als nun die Königin erneut ihren Spiegel befragte antwortete dieser:

„Frau Königin, Ihr seid die Schönste hier,
Aber Schneewittchen über den Bergen,
Bei den sieben Zwergen
Ist noch tausendmal schöner als ihr.“

Da erschrak die neidische Frau und ersann sobald einen Plan.
Als die Zwerge des Morgens in die Mienen aufbrachen, um zu arbeiten, warnten sie Schneewittchen, niemandem die Tür zu öffnen, denn sie ahnten, dass ihre Stiefmutter nicht aufgeben würde. Als nun aber eine alte Frau daher kam, und ihre Ware feil bot, dachte Schneewittchen nichts Böses und ließ die Frau herein. Diese hatte schöne Schnürriemen zu bieten und Schneewittchen ließ sich von ihr Schnüren. Da verging ihr der Atem und sie fiel wie tot zu Boden. Die Alte aber, die die verkleidete Königin war sprach: „Nun bist du die schönste gewesen.“
Als die Zwerge heimkamen erschraken sie sehr, doch als sie den Schnürriemen erblickten, schnitten sie ihn sogleich auf und Schneewittchen fing wieder an zu atmen und war wieder lebendig. Und die Zwerge sprachen zu ihr: „Die alte Krämersfrau war niemand als die gottlose Königin. Hüte dich und lass keinen Menschen herein, wenn wir nicht bei dir sind.“
Zurück im Schloss befragte die Königin sogleich ihren Spiegel, der sprach:

„Frau Königin, Ihr seid die Schönste hier,
Aber Schneewittchen über den Bergen,
Bei den sieben Zwergen
Ist noch tausendmal schöner als ihr.“

Da erschrak die Königin und fertigte mit ihren Hexenkünsten einen vergifteten Kamm. Erneut verkleidete sie sich als Krämerweib und machte sie auf zu der Hütte der Zwerge. Zunächst wies Schneewittchen sie ab, denn sie gedachte der Warnung der Zwerge. Doch als sie den vergifteten Kamm sah, gefiel ihr dieser so gut, dass sie die Frau hinein ließ. „Ich will dich einmal ordentlich kämmen.“ sprach diese und wie sie Schneewittchen den Kamm in die Haare steckte, fiel diese wie tot nieder. Doch auch diesmal kamen bald darauf die Zwerge heim, fanden den Kamm, zogen ihn heraus und Schneewittchen erwachte. Erneut sprachen sie ihre Warnung aus.
Die Königin aber befragte erneut ihren Spiegel bebte vor Zorn, als dieser erneut antwortete:

„Frau Königin, Ihr seid die Schönste hier,
Aber Schneewittchen über den Bergen,
Bei den sieben Zwergen
Ist noch tausendmal schöner als ihr.“

Da nahm die Königin einen wunderschönen Apfel mit roten Backen und vergiftete ihn. Dann verkleidete sie sich als Bauersfrau und brach erneut zu der Hütte auf, um Schneewittchen endgültig töten. Als Schneewittchen sie nicht hereinlassen will, sprach die verkleidete Königin: „Mir auch recht, meine Äpfel will ich schon loswerden. Da, einen will ich dir schneken.“ „Nein, ich darf nichts annehmen“ sprach da Schneewittchen. Doch die gerissene Königin antwortete: „Fürchtest du dich vor Gift? Siehst du, da schneide ich den Apfel in zwei Teile; den roten Backen iss, den weißen will ich essen.“ Und sie biss in ihre Hälfte des Apfels. Da war Schneewittchen beruhigt, nahm den roten Backen, und biss hinein. Doch die Königin hatte nur den roten Backen vergiftet, und wie Schneewittchen den ersten Bissen getan hatte, fiel sie erneut tot zu Boden.
Als die Zwerge dieses Mal nach Hause kamen, konnten sie nicht finden, was Schneewittchen getötet hatte und so blieb sie tot. Die Zwerge trauerten um sie und da sie es nicht übers Herz brachten, Schneewittchen in der kalten Erde zu begraben, ließen sie einen gläsernen Sarg fertigen, brachten ihn auf einen Berg und legten Schneewittchen hinein. Einer der ihren bewachte immer den Sarg, und auch die Tiere kamen, um Schneewittchen zu beweinen. Es geschah jedoch, dass ein junger Königssohn in den Wald kam, und wie er das Schneewittchen in dem Sarg liegen sah sprach er zu den Zwergen: „Lasst mir den Sarg, ich will euch geben, was ihr dafür haben wollt“ und die Zwerge antworteten: „Wir geben ihn nicht für alles Gold in der Welt“. Doch der Prinz sprach „So schenkt mir ihn, denn ich kann nicht leben, ohne Schneewittchen zu sehen, ich will es ehren und hochachten wie mein Liebstes.“ Da empfanden die Zwerge Mitleid, und schenkten ihm den Sarg. Als seine Diener ihn nun auf ihren Schultern davon trugen, stolperte einer und die Erschütterung ließ den vergifteten Apfel aus Schneewittchens Hals fallen und sie ward wieder lebendig. „Ach Gott, wo bin ich?“ fragte es, und der Königssohn antwortete „Du bist bei mir.“ Und er erzählte ihr, was sich zugetragen hatte. „Ich habe dich lieber als alles auf der Welt; komm mit mir in meines Vaters Schloss, du sollst meine Gemahlin werden.“ Und er nahm Schneewittchen mit auf sein Schloss und eine große Hochzeit wurde vorbereitet, zu der auch die böse Königin eingeladen wurde. Bevor sie zu der Hochzeit fuhr, fragte sie ihren Spiegel:

„Spieglein, Spieglein an der Wand, 
wer ist die Schönste im ganzen Land?“

und der Spiegel antwortete ihr:

„Frau Königin, Ihr seid die Schönste hier,
Aber die junge Königin ist noch tausendmal schöner als Ihr.“

Da fluchte die Königin und ich wurde Angst und Bange. Doch sie konnte nicht widerstehen und wollte die junge Königin mit eigenen Augen sehen. Und wie sie eintrat und Schneewittchen erkannte, erschrak sie, und erstarrte. Man hatte sie bereits erwartet und ließ eiserne Pantoffel bringen, die über dem Feuer erhitzt worden waren, bis sie rot glühten. Und sie wurde hinein gestellt und musste Tanzen, bis sie tot zur Erde fiel.




Märchen haben immer ähnliche Eigenschaften und stereotype Protagonisten. Neben dem bekannten Anfang „Es war einmal…“, der vor allem bei den Märchen der Gebrüder Grimm vorkommt, kommen natürlich auch in Schneewittchen verschiedene Protagonisten vor. Wichtig ist insgesamt vor allem die absolute Trennung von Gut und Böse und die Belohnung des Guten, sowie die Bestrafung des Bösen am Ende der Geschichte.

Schneewittchen: Sie verkörpert hier als Prinzessin/Königstochter einen wichtigen Heldentyp. Sie verliert zunächst ihren Status, indem sie aus dem Schloss vertrieben wird, und bei den Zwergen niedere Aufgaben verrichtet. Doch nicht nur der Verlust von Ansehen und Reichtum, sondern auch der Verlust von Menschen, wie beispielsweise der Mutter, ist hier typisch. Am Ende gewinnt sie jedoch einen höheren Status als am Anfang und wird nach ihrer Hochzeit mit dem Prinzen schließlich zur Königin.
Die böse Königin/Stiefmutter: Tritt hier als Rolle der Gegenspielerin auf und ist verantwortlich für den Statusverlust der Heldin. Am Ende wird sie für ihre bösen Taten bestraft und dient als abschreckendes Beispiel.
Die sieben Zwerge: Zwerge treten oft in der Rolle von Helfern auf, wie auch in Schneewittchen. Sie gewähren der Heldin Obdach und beschützen sie.
Der Jäger: Tritt hier zunächst als Helfer der bösen Königin auf, besinnt sich jedoch eines Besseren und wird ebenfalls zum Helfer, indem er der Königin die Organe eines Tieres bringt.
Der Königssohn: Der Königssohn erlöst oder rettet typischerweise die Prinzessin, so auch in Schneewittchen. Dafür, dass er so wichtig ist, hat er meist dennoch nur einen recht kurzen Auftritt.
Sprechende Tiere: Obwohl diese in Schneewittchen nicht vorkommen, möchte ich auch diese Gruppe von Protagonisten nicht vorenthalten, da auch diese bei Ann-Kathrin eine wichtige Rolle spielen. Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass Tiere im Märchen oft sprechen können und als dem Menschen gleichwertig betrachtet werden. Häufig handelt es sich auch um verwandelte Menschen. Grundsätzlich stehen Tiere aber zunächst für bestimmte Eigenschaften. Der Wolf ist beispielsweise ein Symbol für Gewaltbereitschaft und Bedrohung, während der Rabe als Unheilsbote gilt. Tiere treten im Märchen sowohl als Helfer, als auch als Gegenspieler auf.


Neben den Protagonisten spielen auch zentrale Motive und Symbole eine sehr wichtige Rolle. Anhand von Schneewittchen erläutere ich euch dazu einige Beispiele.
Die wichtigste Bedeutung in diesem Märchen kommt wohl den Zahlen zu, die wiederholt eine Erwähnung finden. Die Zahlen 3, 7 und 12 sind dabei besonders wichtig. 

Die 3: Steht typischer Weise für die Dreieinigkeit und ist somit ein Symbol für das Göttliche (3 göttliche Tugenden: Glaube, Liebe, Hoffnung). In Schneewittchen kommt es bei den 3 Blutstropfen vor, die der Königin in den Schnee fallen und ihr von dem Kind künden, dass sie bekommen wird. Und auch die 3-fache Wiederholung „Weiß wie Schnee, Rot wie Blut, Schwarz wie Ebenholz“ nimmt das Motiv der 3 wieder mit auf und spielt natürlich auch bei Ann-Kathrin eine wichtige Rolle.
Die 7: Die Summe aus 3 und 4 (Kardinalstugenden: Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Mäßigung) steht für die Vollkommenheit. Dieses Motiv taucht in Schneewittchen besonders häufig auf. So erblüht Schneewittchen mit 7 zu „vollkommener“ Schönheit und findet bei den 7 Zwergen, hinter den 7 Bergen, Zuflucht, und soll in ihrem Haushalt 7 Aufgaben übernehmen. Und auch die böse Königin befragt im Märchen ihren Spiegel insgesamt 7-mal. Und auch in Ann-Kathrins Geschichte ist die 7 wichtig.
Die 12: Die 12 ist das Produkt aus 3 und 4 und steht genau wie die 7 für die Vollkommenheit. Obwohl die 12 in Schneewittchen nicht all zu wichtig ist, kommt sie in Ann-Kathrins Geschichte vor. So hat ihr Buch abgesehen von Prolog und Epilog genau 12 Kapitel.

Neben den Zahlen gibt es natürlich auch noch andere Symbole. Interessant sind zum Beispiel die 3 Gegenstände, mit denen die böse Königin Schneewittchen den Tod bringen will. Der Schnürriemen (Gürtel/Cestus), der Kamm und der Apfel werden nämlich häufig auch mit Aphrodite, der Göttin der Liebe und der Schönheit, aus der griechischen Mythologie assoziiert. Und stehen auch hier für die Schönheit. Von diesen 3 Symbolen ist der Apfel wohl dasjenige, welches man als erstes mit Schneewittchen assoziiert, und auch in Ann-Kathrins Geschichte spielt das Symbol des Apfels eine wichtige Rolle
.
Und wer jetzt noch nicht genug von Schneewittchen hat, kann sich gerne noch ein paar Trailer anschauen, die ein paar Beispiele für die verschiedensten Verfilmungen von Schneewittchen darstellen. Neben der Disney-Variante gibt es auch noch eine etwas gruseligere Interpretation ab 16, eine typische, etwas ältere Märchenverfilmung sowie zwei moderne Varianten mit einem kriegerischen Schneewitchen und einer Menge Humor.

Meine Rezension zu "Zwischen Schnee und Ebenholz" findet ihr HIER, Infos zum Gewinnspiel ganz unten :-)

Einen guten Start ins Wochenende
Eure








Disney's "Schneewittchen und die sieben Zwerge"


Snow White: A Tale of Terror



Snow White von 1987 (englischer Trailer)


Snow White and The Huntsman


"Spieglein, Spieglein"






zu gewinnen gibt es...
  • 2x das Ebook "Zwischen Schnee und Ebenholz" (in Wunschformat) und ein Goodie-Pack
  • 3x ein Goodie-Pack  (bestehend aus signiertem Lesezeichen + Flyer)

Teilnahmebedingungen:
Um in den Lostopf zu hüpfen, müsst ihr die Blogtour aufmerksam verfolgen. Auf jedem Blog versteckt sich nämlich ein Buchstabe, den ihr braucht, um das gesuchte Lösungswort herauszufinden. Wie dieser Buchstabe zu finden ist? Das müsst ihr schon selbst herausfinden. Vielleicht hat er eine besondere Größe, Farbe, Form etc. Habt ihr das Lösungswort herausgefunden, dann besucht ihr die Seite der Autorin  [Levenyas Buchzeit] und gebt dort euer Lösungswort ab. Die Gewinner werden dann am 16.11.1014 auf dem Blog von Ann-Kathrin Wolf bekannt gegeben.

Einsendeschluss:
 15.11.2014 um 23:59 Uhr!



Das Buch:
Mit dem Auftauchen des ungewöhnlich jungen und viel zu attraktiven Referendars William Grimm an ihrer Schule scheint das Leben der 17-jährigen Alexandra White auf einen Schlag ein anderes zu werden. Nicht genug, dass ihre Großmutter als Märchenerzählerin arbeitet und Alexandra dank ihrer blassen Haut »Schneewittchen« genannt wird, auf einmal verfolgen sie die Erzählungen bis in den Unterrichtsstoff hinein – und darüber hinaus. Denn wer sind die Zwillinge Lukas und Gabrielle, die auch neu an ihrer Schule sind? Und warum riecht es plötzlich überall nach Wolf? Ehe sich Alexandra versieht, befindet sie sich in ihrem eigenen Märchen, nur ist das Happy End noch lange nicht in Sicht.... 


Rezension "Geflügete Seelen - Schattenfürst"

Über die Autorin

Quelle
Swantje Berndt wurde 1970 in Kassel geboren und schreibt bereits seit jungen Jahren Gedichte und Geschichten. Während ihres Studium hatte sie eine eher unkreative Phase, aber nachdem sie fertig war, fingen die Ideen wieder an zu sprudeln und so können sich ihre Leser bereits über einige Werke freuen. Ihre Homepage findet ihr HIER

Klappentext


In einem erbitterten Kampf tötet der junge Fürst der Nachtmahre versehentlich seinen grausamen Bruder. Von dessen Geliebten verflucht, verliert er seine menschliche Hülle und ist fortan zu einem Leben im Zwielicht verdammt. Auf der Suche nach seinem Körper durchwandert Ari die Träume der Menschen und begegnet dort der 17-jährigen Patrice. Die Traummelodie der Streetart-Künstlerin zieht ihn nicht nur wegen ihrer Sinnlichkeit, sondern auch wegen ihrer Widerstandskraft an. Schnell wird ihm klar, dass er sich schon lange nicht mehr so lebendig gefühlt hat. Doch das vermeidliche Glück ist nur von kurzer Dauer, denn seine Widersacher sind ihm dicht auf den Fersen. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, der ihn durch die Schattenwelt der Bretagne bis Amsterdam treibt. Ari wird klar, dass durch seine Liebe zu Patrice mehr als nur ein Leben auf dem Spiel steht …

Leseprobe

Zur Leseprobe geht es HIER,

Cover

Das Cover zeigt, mal wieder, ein Gesicht. Aber zur Abwechslung immerhin mal keine Frau. Obwohl ich solche Cover sonst eigentlich nicht so mag, gefällt mir dieses recht gut. Das Männer-Gesicht passt zu meiner Vorstellung des Protagonisten Ari und auch die Federn und die Häuser im Hintergrund, die wohl Amsterdam sein sollen, passen sehr gut zur Story. Durch die Farbwahl vermittelt das Cover eine sehr schöne Stimmung.

Über das Buch

Ari, der Fürst der Nachtmahre, tötete in einem unbedachten Moment seinen Bruder. Daraufhin nimmt dessen Geliebte, die Hexe Svana, Rache an ihm, indem sie seine Seele von seinem Körper trennt, und ihn zu einem Leben als Schatten verdammt. Als Ari sich lange Zeit später endlich auf die Suche nach seinem Körper begeben kann, begegnet ihm in Amsterdam die Künstlerin Patrice, deren Träume ihn in seinen Bann ziehen. Und während Ari sich in Pats Traummelodie verliert, schmieden seine Freunde einen Plan, ihm seinen Körper zurückzugeben. Doch auch Svana ist nicht untätig. Ihr Rachedurst ist noch lange nicht gestillt und sie wartet nur auf den Moment, Ari erneut für ihren Verlust zu strafen.

Die Story verfolgt hauptsächlich die Sicht und die Gefühle von Ari und Pat aus der Perspektive eines Erzählers. Zwischendurch gibt es jedoch auch Einschübe aus der Sicht anderer Nachtmahre, wie Aris Onkel Hakon oder einigen von Aris Freunden. Swantje versteht es dabei sehr gut, Gefühle zu beschreiben, und ich hatte so schnell eine sehr gute Vorstellung der einzelnen Charaktere.

Die Charaktere fand ich insgesamt sehr gut beschrieben und insbesondere Ari und Pat habe ich ins Herz geschlossen. Das Gefühl gegenüber den Nachtmahren war zuerst recht negativ, denn wie kann man Kreaturen mögen, die den Menschen die schrecklichsten Albträume bescheren, und sich von ihren negativen Gefühlen nähren? Doch Ari war auf seine Art irgendwie dennoch ein Sympathieträger. Als Fürst hat er versucht, seine Art umgänglicher zu machen, und hat Regeln eingeführt, um beispielsweise Kinder vor seinen Artgenossen zu schützen. Natürlich hat auch er noch immer Albträume verursacht, um sich zu nähren, aber die Grausamkeit, die vielen seiner Art zu eigen ist, fehlte ihm. Ich konnte sehr schnell mit ihm mitfühlen. Auch Pat hat mir gut gefallen. Ein junges Mädchen, das für ihre Kunst lebt und jedweder Inspiration offen gegenüber steht. Als Ari ihr im Traum begegnet ist sie fasziniert, wo andere abgestoßen wären und diese Akzeptanz von Andersartigkeit fand ich sehr erfrischend. Besonders interessant fand ich allerdings auch Svana, die Hexe die Ari verfluchte.

Die Story fand ich spannend und ich hatte vor allem mal das Gefühl etwas Neues zu lesen, mit vielen frischen Ideen. Nachtmahre finde ich sehr interessant, und sie sind noch nicht so herkömmlich wie Vampire und Werwölfe. Das Erzähltempo war gut, und durch den Wechsel der Perspektiven gab es eine sehr gute Dynamik, die einen besonders zum Ende hin, in Atem gehalten hat, da man sich immer fragte, was wohl hinter der nächsten Ecke lauert. Einziger Kritikpunkt ist für mich, dass mir am Ende alles etwas zu schnell ging und recht verwirrend war. Der „Showdown“ hätte gerne ein bisschen länger dauern können, schließlich hat man das ganze Buch darauf hingefiebert.
Vorraussichtlich wird es drei Bände geben, und ich freue mich schon auf ein Wiedersehen mit Ari und Pat.

Fazit

„Geflügelte Seelen – Schattenfürst“ ist eine sehr gelungene Geschichte, über Rache und Liebe, aber auch über die Faszination und Akzeptanz von Andersartigkeit. Die Welt der Nachmahre war sehr faszinierend und die Welt, ist hier einmal nicht unterteilt in schwarz und weiß. .

Vielen Dank an leserunden.de und den Weltenschmiede-Verlag für das Rezensionsexemplar. Und einen großen Dank auch an Swantje und meine Mitleser für die tolle Leserunde.

Eure




                Meine Bewertung



Weitere Infos

Geflügelte Seelen - Schattenfürst
Swantje Berndt

Taschenbuch
Preis: 12,90 €
ISBN: 978-3944504216
275 Seiten

E-Book Kindle Format
Preis: 6,99 €
ASIN: B00MOCD80Q








Gemeinsam Lesen #86

Da meine Internetprobleme sich doch als problematischer herausgestellt habe, kommt "Gemeinsam Lesen heute wieder mit einer kleinen Verspätung.
Die Fragen für diese Woche gibt es bei Schlunzenbücher und nächste woche ist dann wieder Weltenwanderer dran.

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

Ich lese gerade "Killing Butterflies" von M. Angelais und bin auf Seite 222.

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

"Am nächsten Tag frühstückten wir nicht bei Leigh zu Hause." 

Ein toller Satz, der euch definitiv alles wichtige über da Buch verrät ;-)

3. Was willst du unbedingt aktuell zu deinem Buch loswerden? (Gedanken dazu, Gefühle, ein Zitat, was immer du willst!)

Ich habe über das Buch schon sehr positive und sehr negative Kritiken gelesen und war natürlich vor dem Lesen umso gespannter. Bisher gefällt es mir aber ziemlich gut, auch wenn es manchmal schon ein bisschen verstörend ist. Aber das war bei dem Thema von vornherein ja auch zu erwarten.

4. Es wäre Zeit für Neues von.... ? Welcher Autor sollte eurer Meinung nach ganz bald mal wieder ein Buch schreiben? Oder gibt es eine Reihe, wo du denkst "Mensch, da könnte aber noch ein Teil kommen!!" ?

Hmm, schwer zu sagen. Ich hätte gerne ein neues Buch von Anne Bishop, am liebsten noch eine weitere Geschichte aus ihrer "Black Jewel" Reihe. Ich habe alle Bücher geliebt und fand die Mischung aus Humor und Story einfach fantastisch. Ich fand vor allem, dass es einen deutlichen Unterschied gemacht hat, ob man auf deutsch oder auf englisch liest. Englisch hatte einfach viel mehr Charme.

Du möchtest Gemeinsam mit uns Lesen?
Dann nimm teil:
Man darf jederzeit einsteigen. Und die Fragen dürfen auch nach Dienstag gerne beantwortet werden! 
Außerdem darf natürlich das Bild für eure Blogposts übernommen werden. 
Beantworte die Fragen (oder nur diejenigen, die du beantworten möchtest) auf deinem Blog und hinterlasse hier ein Link, damit wir dich besuchen können. Oder beantworte sie in den Kommentaren. Und komm so mit anderen Lesern ins Gespräch!
Bitte beachtet, dass die Aktion im wöchentlichen Wechsel auf Weltenwanderer und Schlunzen-Bücher stattfindet.


Wenn ihr auch gemeinsam lest, hinterlasst mir gerne euren Link und ich schaue auch bei euch vorbei :-)
Liebe Grüße
Eure







[BLOGTOUR] Zwischen Schnee und Ebenholz

Hallo ihr Lieben,
gestern hat die liebe Sheerisan den Anfang gemacht in unserer Blogtour zu "Zwischen Schnee und Ebenholz". Bei mir hat leider schon das ganze Wochenende das Internet gestreikt, hielt sich wohl für die Bahn, aber was solls, jetzt kommen auch bei mir die Verlinkungen zu den teilnehmenden Blogs und den aktuellen Beiträgen :-) Ich wünsche euch viel Spaß bei der Tour und denkt an das Gewinnspiel am Ende.


10.11. Sheerisans Bücheruniversum - Vorstellung der Protagonisten
11.11. Katja´s Bücherwelt – Die schönsten Zitate
12.11. Tintenträume - Die Gebrüder Grimm
13.11. Books & Senses - Interview mit der Autorin
14.11. Luna´s Leseecke (das bin ich :) ) - Schneewitchen ‘Das Märchen’
15.11. Gewinnspiel
16.11. Levenyas Buchzeit - Auslosung Gewinnspiel
 
 
 


[Aktion] Wölkchens Freitags Fragen #70

Hallo ihr Lieben,
es ist Freitag, das Wochenende ist nicht mehr fern und vor allem ist es mal wieder Zeit für Wölkchens Freitags Fragen. Ein Klick auf das Logo führt euch direkt zu Wölkchen, wo es weitere Information zur Aktion gibt.
 
http://woelkchens-buecherwelt.blogspot.de/2014/11/aktion-wolkchens-freitags-fragen-70.html



Bücher-Frage:

 
1. Setzt du dir Ziele wie viele Bücher du in einem Jahr lesen willst? - Wie viele hast du dieses Jahr schon gelesen?

Hmm, also bisher habe ich mir nie ein Ziel gesetzt, da ich durch das Studium doch nur sehr eingeschränkt zu Lesen gekommen bin. Ein definiertes Buchziel hätte mich da eher unter Druck gesetzt und mir womöglich zu mehr Prokrastianation geführt, als mir gut tut.
Seit ich mit dem Bloggen angefangen habe, schaue ich aber natürlich schon eher darauf, wie viele Bücher ich eigentlich schaffe. Und trotzt geplanter  Masterarbeit werde ich mir im nächsten Jahr ein Bücherziel setzten. Allerdings ein moderates, dass mich nicht zu sehr einschränkt, denn ich kann den Stress der auf mich zukommt schon förmlich spüren.

Private Frage:

 
2. Machst du dir jetzt schon Gedanken wegen Weihnachtsgeschenken oder machst du das eher auf den letzten Drücker?
 
Ich würde sagen, ich bin so ein Mittelding. Ich bemühe mich meistens, rechtzeitig alles zu haben, damit ich am Ende eben nicht in Stress gerate. Dieses Jahr zum Beispiel hab ich die ersten Geschenke doch tatsächlich schon gekauft :-)
Allerdings gibt es immer jemanden, den ich dann vergessen habe, oder wo mir einfach nichts tolles eingefallen ist. Deswegen muss ich meist doch wieder auf den letzten Drücker los..aber naja, da ich das ganze meist recht entspannt sehe, stürze ich mich meist gut gelaunt ins Weihnachtsgetümmel und amüsiere mich über alle anderen, die es so eilig haben, dass ihnen gar nicht die tolle Atmosphäre auffällt, die fast überall herrscht.
Ich liebe es, Geschenke zu kaufen und mir zu überlegen, wie sehr sich der Beschenkte wohl über dies oder jenes freuen wird :-D
 
Und wie ist das bei euch so? Wenn ihr auch bei Wölkchens Freitags Frage mitgemacht habt, lasst mir gerne euren Link da. Ich schaue gerne bei euch vorbei :)
 
Einen wunderschönen Start ins Wochenende
Eure
 





Rezension "Zwischen Schnee und Ebenholz"

Über die Autorin

© Jana Boysen
Ann-Kathrin Wolf wurde 1989 in Neumünster geboren und lebt mit ihrem Freund und ihren zwei Katzen in Kiel. Nach dem Abitur absolvierte sie ein freies kulturelles Jahr, in dem sie bereits einen Märchenabend mit einer tollen Märchenerzählerin organisierte. Anschließend machte sie eine Ausbildung zur Erzieherin und studiert seit dem Wintersemester 2014/15 „Soziale Arbeit“ an der Fachhochschule Kiel. Neben dem Schreiben ist auch Zeichnen eine ihre Leidenschaften, außerdem ist sie genauso verrückt nach Kaffee wie ihre Protagonistin Alex. Ihren Autorenblog findet ihr HIER , und wer Lust hat, kann ja auch mal HIER auf ihrem Bücherblog vorbei schauen, Ann-Kathrin ist nämlich eine Blogger-Kollegin.


Klappentext

Mit dem Auftauchen des ungewöhnlich jungen und viel zu attraktiven Referendars William Grimm an ihrer Schule scheint das Leben der 17-jährigen Alexandra White auf einen Schlag ein anderes zu werden. Nicht genug, dass ihre Großmutter als Märchenerzählerin arbeitet und Alexandra dank ihrer blassen Haut »Schneewittchen« genannt wird, auf einmal verfolgen sie die Erzählungen bis in den Unterrichtsstoff hinein – und darüber hinaus. Denn wer sind die Zwillinge Lukas und Gabrielle, die auch neu an ihrer Schule sind? Und warum riecht es plötzlich überall nach Wolf? Ehe sich Alexandra versieht, befindet sie sich in ihrem eigenen Märchen, nur ist das Happy End noch lange nicht in Sicht… Quelle


Leseprobe

Zur Leseprobe geht es HIER,


Cover

Das Cover finde ich sehr schön, und passend zu Thematik. Das Mädchen sieht sehr schneewittchenhaft aus und mir gefällt insbesondere die Schriftart von „Schnee“ und „Ebenholz“ Die Blautöne passen außerdem sehr schön zum Schneethema, und da die Geschichte ja auch im Winter spielt, passt es umso besser. Eine sehr gelungene Umsetzung. Und den Titel finde ich auch sehr schön, obwohl ich auch den Originaltitel „Weiß wie Schnee“ sehr mochte.


Über das Buch

Alex lebt mit ihrer Großmutter in einem gemütlichen Haus in einer Kleinstadt. Ihre Großmutter ist Märchenerzählerin, deswegen, und wegen ihres Aussehens wird sie in der Schule „Schneewittchen“ genannt. Doch etwas scheint sich im Leben der 17-jährigen zu verändern. Nachts plagen sie mysteriöse Träume und als der Referendar William Grimm an die Schule kommt, wird das Thema Märchen plötzlich auch dort thematisiert. Während Alex sich durch den Alltag kämpft, steht ihr zum Glück ihre beste Freundin Lilly bei. Mehr möchte ich an dieser Stelle lieber nicht verraten, denn es soll ja spannend bleiben.

Obwohl das Buch nicht aus der Ich-Perspektive geschrieben ist, kann man den Gefühlen der Personen sehr gut folgen. Neben der Haupthandlung die Alex folgt, gibt es auch immer wieder Szenen aus einer anderen Perspektive, zu der ich aber noch nicht mehr verraten will. Besonders gut haben mir die Märchenzitate am Anfang der Kapitel gefallen. Manchmal lohnt es sich, genauer hinzuschauen, denn die passen inhaltlich meist sehr gut zu dem Kapitel.

Die Charaktere haben mir sehr gut gefallen und waren sehr authentisch. Die schüchterne Alex war mir gleich sympathisch mit ihrer ruhigen Art. Aber auch ihre Freundin Lilly habe ich sehr ins Herz geschlossen. Sie ist so unglaublich selbstbewusst, weiß, was sie will und ist dabei auch nicht auf den Mund gefallen. Dennoch hat sie einen sehr weichen Kern und man konnte sehr gut spüren, wie tief die Freundschaft zwischen ihr und Alex ist. Jeder, der eine Freundin wie sie hat, kann sich wirklich glücklich schätzen. Auch William Grimm mochte ich, obwohl ich ihm zwischenzeitlich am liebsten den Hals umgedreht hätte, aber naja, es war einfach mal nötig, dass ihm jemand den Kopf zurecht rückt. Auch die Zwillinge Lukas und Gabrielle fand ich sehr interessant, auch wenn wir über sie leider noch nicht ganz so viel erfahren haben. Insgesamt fand ich die Charaktere sehr harmonisch und passend.

Die Story hatte einen sehr schönen Spannungsbogen. Es ging zunächst langsam los und wir erfahren etwas über Alex und ihr Leben. Doch zunehmend kommen Fragen auf schnell merkt man, dass die Situation sich langsam zuspitzt. Das Ende war einfach nur genial, ich bekomme immer noch eine Gänsehaut, wenn ich daran denke, aber auch hier wird natürlich nichts verraten. Ich kann aber sagen, ,dass das Thema Märchen sehr gut mit einer modernen Geschichte verknüpft wurde, ohne dass dabei die fantastischen Aspekte zu sehr in den Vordergrund rücken. Spannung und Gefühle halten sich hier sehr gut die Waage.

Wie in fast jedem Buch gibt es natürlich auch in „Zwischen Schnee und Ebenholz“ eine Liebesgeschichte, denn an diesem Thema komm man, vor allem im Zusammenhang mit Märchen, wohl einfach nicht vorbei. Ann-Kathrin schafft es dabei aber sehr gut, nicht ins kitschige abzurutschen. Was mir besonders gut gefallen hat ist das Fehlen gesäuselter Liebeserklärungen, nachdem sich die Protagonisten gerade mal ein paar Tage kennen. So etwas ist einfach total unrealistisch, und dass darauf verzichtet wurde, finde ich einfach super. Die Gefühle die es hier gibt erscheinen plausibel und realistisch.


Fazit

Zwischen Schnee und Ebenholz” ist ein fantastisches Debüt, dass den Leser auf ganz neue Art in die Welt der Märchen entführt. Die Protagonisten sind authentisch und liebenswert und die Story spannend. Ich bin auf jeden Fall begeistert und kann es allen Märchen-Fans und solchen, die es werden wollen, nur ans Herz legen. Ich hoffe sehr, dass auch die Fortsetzung bei Im.press erscheinen wird.

Vielen Dank an Ann-Kathrin Wolf und den Im.press Verlag für das Leseexemplar.

An dieser Stelle würde ich euch gerne noch darauf hinweisen, dass es zu "Zwischen Schnee und Ebenholz eine Blogtour" geben wird. Bei der man natürlich auch Exemplare des E-Books gewinnen kann. Wer also neugierig geworden ist, ist herzlich eingeladen, vorbei zu schauen.


Liebste Grüße
Eure




                Meine Bewertung



Weitere Infos

Zwischen Schnee und Ebenholz
Ann-Kathrin Wolf
Preis: 3,99 €
Seiten: 312
ISBN: 978-3-646-60086-5











Gemeinsam Lesen #85

Auch heute wieder dabei, wenn es heißt Gemeinsam Lesen. Eigentlich wäre heute Schlunzenbücher, an der Reihe gewesen, aber aufgrund einer technischen Panne bei Weltenwanderer.



1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

Ich lese gerade Gesucht: Traummann mit Ente von Alice Golding und bin noch ganz am Anfang, erst auf Seite 45.

2. Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

Als ich am nächsten Morgen die Augen aufschlug und in mein beigefarbenes Schlafzimmer blickte - das Notebook lag neben mir im Bett - dachte ich zwei Dinge: Schade, dass die Läden heute zu haben, ich müsste dringend umdekorieren, und Dann werde ich wohl den ganzen Tag schreiben können.


3. Was willst du unbedingt zu deinem aktuellen Buch loswerden? (Gedanken dazu, Gefühle, ein Zitat, was immer du willst!)


Ich glaube es ist der erste richtige ChickLit Roman, den ich lese und mich hat als erstes dass Cover angesprochen. Ich finde es mit seiner unglaublich verspielten Art total schön :-) Die Hauptprotagonistin finde ich jetzt schon super ulkig. Sie versucht, einen Roman zu schreiben, und als sie einen Mann kennen lernt behauptet sie kurzerhand Autorin zu sein, Rezeptionistin wäre ja zu langweilig. Zu blöd, dass dieser einen Verleger kennt, der gerne eine Leseprobe von ihr hätte. Ich bin schon sehr gespannt, wie Valerie da wieder raus kommt, denn die Schreibgruppe, zu der sie kurzerhand geht, scheint mir bisher nicht sehr kompetent :-)

4. Warum hast du dir gerade dieses Buch zugelegt? Wars ein Coverkauf? Hat dich der Klappentext angesprochen? Ist es eine Reihenfortsetzung? Was hat den Ausschlag gegeben?

Ich habe mir das Buch nicht gekauft, sondern hab bei Lovelybooks.de Glück gehabt und ein Exemplar gewonnen. Da es ein Selfpublishing-Buch ist, läuft es einem im Laden wohl eher nicht über den Weg, was bei dem Cover wirklich schade ist. Da ich aber beim durchscrollen der Leserunden sofort von dem Cover angetan war, würde ich es wohl definitiv in die Kategorie "Coverkäufe" einordnen :-)

Wenn ich zufällig den Weg hierher findet, und auch bei Gemeinsam Lesen mitmacht, lasst mir gerne euren Link da. Ich schaue dann gerne bei euch rein und entdecke viele neue Blogs und Bücher :-)

Liebste Grüße
Eure


[ANKÜNDIGUNG] Blogtour "Zwischen Schnee und Ebenholz"

Guten Morgen meine Lieben,

heute möchte ich euch gerne unsere Blogtour zu "Zwischen Schnee und Ebenholz" ankündigen. Der Debütroman von Ann-Kathrin Wolf erscheint am 06. November bei Im.press und am 10. November geht dann unsere Blogtour los.



Und damit ihr auch wisst, worum es geht, hier noch einmal der Klappentext für euch:

Mit dem Auftauchen des ungewöhnlich jungen und viel zu attraktiven Referendars William Grimm an ihrer Schule scheint das Leben der 17-jährigen Alexandra White auf einen Schlag ein anderes zu werden. Nicht genug, dass ihre Großmutter als Märchenerzählerin arbeitet und Alexandra dank ihrer blassen Haut »Schneewittchen« genannt wird, auf einmal verfolgen sie die Erzählungen bis in den Unterrichtsstoff hinein – und darüber hinaus. Denn wer sind die Zwillinge Lukas und Gabrielle, die auch neu an ihrer Schule sind? Und warum riecht es plötzlich überall nach Wolf? Ehe sich Alexandra versieht, befindet sie sich in ihrem eigenen Märchen, nur ist das Happy End noch lange nicht in Sicht… Quelle

Eine Leseprobe findet ihr HIER.

1. Tag - 10.11.14 
- Vorstellung der Protagonisten:

2. Tag - 11.11.14 
-  Zitate

3. Tag - 12.11.14 
- Die Gebrüder Grimm

4. Tag - 13.11.14 
- Interview mit der Autorin

5. Tag - 14.11.14 
Schneewittchen ~ das Märchen
Luna´s Leseecke ( das bin ich :-) )
6. Tag - 15.11.14 
- Gewinnspiel
Levenyas Buchzeit (Autorin)

Ich hoffe ihr habt Lust, vorbei zu schauen. Neben vielen interessanten Beiträgen gibt es natürlich auch was zu gewinnen.

Einen wunderschönen Start in die Woche
Eure



Rezension "Ein Laden, der Glück verkauft"

© Raul Vincent Enriquez 2009

Über die Autorin

"Beth Hoffman wuchs auf der Farm ihrer Großeltern in Ohio auf. Sie interessierte sich von klein auf fürs Malen und Schreiben, wurde Innenarchitektin und gründete ihre eigene Firma. Nach einer schweren Erkrankung beschloss sie, ihren langgehegten Traum wahrzumachen und Romane zu schreiben. Ihr Debüt Die Frauen von Savannah war weltweit ein Erfolg. Beth Hoffman lebt mit ihrem Mann und drei klugen Katzen in Kentucky."Quelle

Mehr über die Autorin und ihre Werke findet ihr auch auf ihrer Homepage.

Klappentext

Die wundervolle Geschichte einer Frau, die ihren Traum vom eigenen Antiquitätenladen verwirklicht.

Aus alten Möbeln kleine Schätze zaubern. Von Kindesbeinen an hat Teddi davon geträumt und dann wird dieser Traum eines Tages Wirklichkeit: ihr eigener Laden. Ein Roman über eine Frau, die ihr Glück mit eigenen Händen zu greifen weiß. Schönste Unterhaltung! Als eines Sommertags Teddis Schicksal in Gestalt von Mr. Palmer, einem alten Antiquitätenhändler aus Charleston, auf der Farm ihrer Eltern in Kentucky auftaucht, dauert es nicht mehr lange und Teddi macht sich mit ihrem klapprigen Wagen und wenig Geld gegen den Willen ihrer Familie auf nach Charleston, South Carolina. Dort arbeitet sie viele Jahre in Mr. Palmers Antiquitätenhandel, immer in der Hoffnung, den Laden zu übernehmen, wenn Mr. Palmer in Rente geht. Doch es kommt alles anders: Der alte Mann stirbt plötzlich und der schöne Laden soll an Fremde verkauft werden. Aber Teddi gibt keine Ruhe, bis sie einen Weg findet, Mr. Palmers Laden selbst zu kaufen. Das liebenswerte Personal wird wieder eingestellt und »Teddis Laden« wird einer der schönsten Antiquitätenläden in ganz Charleston. Ihr Glück ist vollkommen, wären da nicht Miz Poteet, die fast täglich die wertvollsten Stücke klaut, und deren arroganter Sohn. Außerdem lässt Teddi das Schicksal ihres Bruders Josh nicht los, der seit Jahren spurlos verschwunden ist. Doch beide Geschichten nehmen überraschende Wendungen und verändern Teddis Leben von Grund auf.

Leseprobe

Zur Leseprobe geht es HIER,

Cover

Das Cover finde ich zwar sehr schön, aber man kann nur erahnen, dass es sich bei der Schale vielleicht um eine Antiquität handelt. Ich denke ich hätte es passender gefunden, hätte man zumindest ein schönes Möbelstück gezeigt, vielleicht einen schönen alten Schreibtisch, oder eine alte Kommode, wie sie auch im Buch eine Rolle spielt. Dennoch finde ich das Cover insgesamt sehr schön.


Über das Buch

Teddy Overman lebt mit ihren Eltern und ihrem Bruder Josh auf einer Farm in Kentucky. Während ihr Burder Josh ein wahrer Naturbursche ist, und seine Zeit am liebsten draußen im Wald verbringt, entdeckt Teddy schon früh ihre Leidenschaft für alte Möbel. Doch ihre Mutter hält nichts von diesem Traum, und möchte sie lieber auf eine Sekretärinnenschule schicken, um ihre Zukunft gesichert zu wissen. Nach ihrem Schulabschluss verlässt Teddy daraufhin kurzerhand ihr Elternhaus und fährt nach Charleston, wo sie in einem Antiquitätenladen zu arbeiten beginnt. Sie träumt davon, eines Tages den Laden zu übernehmen und hofft, dass dann auch ihre Mutter endlich einsehen wird, dass sie etwas aus ihrer Zukunft gemacht hat. Ihr Weg wird ihr dabei durch allerlei Widrigkeiten und Schicksalsschläge erschwert…

Zu dem Buch habe ich zuerst die Leseprobe gelesen, die mich bereits begeistern konnte. Beth Hoffman hat einen ganz tollen und sanften Schreibstil. Beschreibend, aber nicht überladen und insgesamt einfach wunderschön.

Ihre Hauptprotagonistin Teddy habe ich sofort in mein Herz geschlossen. Sie ist ein toller Mensch mit einem großen Herz. Ich fand es total bewundernswert wie sie für ihre Träume gekämpft hat, obwohl sie immer wieder Rückschläge erleiden musste und geliebte Menschen verloren hat. Das Verschwinden ihres Bruders hat sie sehr mitgenommen, und sie hat die Hoffnung einfach nie aufgegeben, dass er noch am Leben sein könnte, auch Jahre später nicht. Das war auf der einen Seite total traurig, weil sie so an ihm festgehalten hat, andererseits muss man sie für diese unauslöschliche Hoffnung einfach bewundern. Ihre Gefühle gingen mir sehr nah, und waren fantastisch beschrieben. Ihre Leidenschaft für das Aufbereiten alter Möbel hat sie schon früh entdeckt, und dann an ihrem Traum festgehalten. Die Beschreibungen der Restauration fand ich sehr schön, es hätte aber für meinen Geschmack gerne noch etwas mehr davon beschrieben werden können, denn ich fand das Thema sehr interessant.

Auch die anderen Charaktere, und insbesondere Teddy’s Bruder Josh mit seiner Liebe zu Tieren und ihre beste Freundin Olivia mit ihrem fantastischen Humor haben mir sehr gut gefallen. Die einzelnen Charaktere haben im Laufe des Buches eine schöne Entwicklung durchgemacht, die man insbesondere natürlich bei Teddy, aber auch bei ihrer Mutter und Olivia sehr gut mitverfolgen konnte.

Fazit

Ein Laden, der Glück verkauft“ ist ein wunderschöner Roman über Träume, Familie und Verlust. Die Autorin schafft es mit ihrer ruhigen und gefühlvollen Erzählweise eine Geschichte zu spinnen, die mich tief berührt hat. Ihre Charaktere wirken dabei unglaublich lebendig mit ihren Macken und Wünschen. Ein Wohlfühlroman mit Herz, den ich gerne weiter empfehle.

Vielen Dank an Vorablesen.de und den KiWi-Verlag für das Rezensionsexemplar

Liebe Grüße
Eure




                Meine Bewertung



Weitere Infos

 Ein Laden, der Glück verkauft
Originaltitel: Looking for me
 Beth Hoffman
Preis: 14,99 €  
Seitenzahl: 
ISBN: 978-3-462-04654-0